Blog

Ich habe einen Camper gekauft – und jetzt?

Geschrieben von Björn | Nov 11, 2025 12:24:19 PM

Der Moment, in dem du die Schlüssel zu deinem ersten Camper oder Van in der Hand hältst, ist unvergesslich. Doch die nächste Frage kommt schnell: Wo darf ich eigentlich übernachten – und wie finde ich gute Plätze?

Denn die Wahl des richtigen Übernachtungsplatzes hängt stark davon ab, welches Fahrzeug du fährst und wie autark du bist. Wenn du mit einem kompakten Van oder Bus unterwegs bist, kannst du oft flexibler stehen und brauchst weniger Infrastruktur. Ein großer Wohnmobil hingegen hat meist mehr Komfort, benötigt aber ausreichend Platz, eine gerade Fläche. Wer ausreichend Solaranlage, Toilette oder einen großen Frischwassertank an Bord hat, kann freier stehen – wer darauf verzichtet, fühlt sich auf einem gut ausgestatteten Stell- oder Campingplatz wohler. 

Die gute Nachricht: Es gibt für jeden Reisetyp die passenden Optionen – vom klassischen Campingplatz mit allem Komfort über einfache Stellplätze bis hin zu charmanten privaten Microcamping-Spots oder naturverbundenen Freistehplätzen. Wer sich informiert und vorbereitet, kann die Freiheit des Vanlifes in vollen Zügen genießen, ohne Stress oder böse Überraschungen.

Und dann ist da noch das Freistehen – der Traum vieler Camper: irgendwo in der Natur, abseits der Massen, unter Sternen einschlafen und vom Vogelgezwitscher aufwachen. Doch der Start ins Freistehen soll gut überlegt sein. In vielen Ländern – auch in Deutschland - ist nicht immer einfach und nicht jeder schöne Platz eignet sich automatisch zum Freistehen. 

💡 Tipp: In der StayFree App findest du viele Übernachtungsplätze mit Bewertungen, Fotos und Infos zu Preisen, Ausstattung und Umgebung. 

Was ist StayFree?

StayFree ist eine App für Camper und Vanlifers, die unterwegs nach passenden Schlafplätzen suchen.


Darin findest du unterschiedlichste Orte zum Übernachten – von einfachen Stellplätzen mit Wasser und Strom über klassische Campingplätze bis hin zu kleinen privaten Microcamping-Spots auf Bauernhöfen oder Weingütern.

Ein besonderer Fokus liegt auf Freistehplätzen:  naturnahe Stellplätze -  wie abgelegene Parkplätze, ruhige Waldlichtungen, Wanderparkplätze oder Plätze am See.
In der App kannst du sehen, welche Erfahrungen andere Reisende dort gemacht haben und ob der Platz ruhig, eben oder für deinen Fahrzeugtyp geeignet ist.

Lade die App herunter: https://www.stayfree.app/de

🏕️ Campingplätze – Komfort & Infrastruktur

Ein klassischer Campingplatz bietet alles, was du brauchst, wenn du es gerne bequem und organisiert magst. Hier findest du meist Stromanschlüsse, saubere Sanitäranlagen, Duschen, oft auch Waschmaschinen, WLAN und manchmal sogar kleine Restaurants, Cafés oder Shops für das Nötigste unterwegs. Viele Plätze liegen landschaftlich schön – am See, in den Bergen oder in Strandnähe – und bieten zusätzlich Spielplätze oder Freizeitangebote für Kinder.

Der große Vorteil: Auf Campingplätzen kannst du richtig „ankommen“. Du darfst die Markise ausfahren, den Grill aufstellen, deine Stühle rausstellen und es dir gemütlich machen – ohne dir Gedanken über Vorschriften oder mögliche Verbote zu machen. Hier ist Camping ausdrücklich erwünscht!

Allerdings lohnt es sich, gerade in der Hauptsaison oder an beliebten Orten, frühzeitig zu planen. Viele Plätze sind im Sommer schnell ausgebucht, besonders in beliebten Regionen wie an der Ostsee, in den Alpen oder am Gardasee. Eine Reservierung spart Stress und sichert dir den besten Stellplatz.

Ideal für:

  • Familien mit Kindern

  • längere Aufenthalte

  • Regentage oder Pausen zwischen Roadtrips

  • alle, die Wert auf Service, Dusche und Waschmaschine legen

Ein Spot für dich:

Campingplatz Morteratsch

Schöner Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen und kleinem Laden. Mitten in der Natur, viele Wandermöglichkeiten 

Siehe den Spot: https://www.stayfree.app/de/spots/6822548c5ce583d165a235bb

 

 

🚐 Wohnmobilstellplätze – Einfach & praktisch

Wohnmobilstellplätze (international Area Sosta (IT) oder Area Caravana (ES) genannt) sind speziell für Camper und Wohnmobile vorgesehen. Sie bieten eine einfache, aber zweckmäßige Infrastruktur: Stromanschluss, Frischwasser, sowie Möglichkeiten zur Entsorgung von Grauwasser und Chemietoilette – häufig mit dem Kürzel V+E für Versorgung & Entsorgung gekennzeichnet.

Anders als auf Campingplätzen geht es hier eher ums funktionale Übernachten als ums gemütliche Campen. Oft handelt es sich um ausgewiesene Parkflächen mit Stellplätzen nebeneinander, manchmal auf Asphalt oder Schotter – also deutlich weniger Platz als auf einem Campingplatz. Dafür liegen sie meist zentral oder verkehrsgünstig, etwa in der Nähe von Städten, Häfen, Thermen oder bekannten Sehenswürdigkeiten. Das macht sie ideal, wenn du eine Stadt besichtigen oder nur eine Nacht bleiben möchtest, ohne viel Aufwand.

Viele Stellplätze sind günstig oder sogar kostenlos und ermöglichen eine spontane Übernachtung unterwegs. Du darfst hier in der Regel parken und im Fahrzeug übernachten, aber nicht „campen“ im eigentlichen Sinne – also keine Markise ausfahren, kein Grill aufstellen oder Stühle rausstellen.

 

👉 Ideal für:

  • kurze Zwischenstopps
  • Städtereisen
  • Durchreisende
  • alle, die autark unterwegs sind und keinen großen Komfort brauchen

Ein Spot für dich:

Stellplatz mit Sauna und Schwimmbad in Schweden

Sehr neuer Platz. Vollautomatisch. Schwimmbad und Sauna vorhanden. Waschmaschine und Trockner sind im Preis inbegriffen. Ruhige Lage.

Siehe den Spot: https://www.stayfree.app/de/spots/648f1f5635d11780402a2f1f

 

 

 

Microcamping & private Plätze – persönlich & naturnah

Microcamping liegt voll im Trend – und das aus gutem Grund. Dabei handelt es sich um kleine, private Stellflächen bei Bauernhöfen, Weingütern oder in privaten Gärten, die von ihren Gastgebern oft liebevoll gepflegt werden. Hier steht nicht der Luxus im Vordergrund, sondern die Nähe zur Natur und zu den Menschen, die dort leben.

Statt langer Reihen von Campern findest du hier nur wenige Stellplätze – manchmal sogar nur einen einzigen. Du wachst mit Blick auf Wiesen oder Weinberge auf, kannst morgens frische Milch, Eier oder selbstgemachte Marmelade kaufen und abends den Sonnenuntergang zwischen Obstbäumen oder Rebstöcken genießen. Oft ergeben sich ganz nebenbei authentische Begegnungen mit Locals, die gern einen Blick in dein Vanlife werfen oder dir ihre Lieblingsorte in der Umgebung verraten.

Microcamping ist ideal, wenn du Ruhe, Natürlichkeit und echte Erlebnisse suchst – und gleichzeitig Wert darauf legst, unproblematisch zu übernachten.


👉 Ideal für:

  • Naturliebhaber und Ruhesuchende
  • authentische Begegnungen mit Locals

Ein Spot für dich:

Mas Alart, Frankreich

Ruhiger Stellplatz am Weingut für nur 5 €/Nacht. Etwas Schatten, keine Sanitäranlagen – aber dafür eine schöne Aussicht und absolute Ruhe. Der Supermarkt ist zu Fuß erreichbar, schöner Spaziergang. Und im Weingut gibt’s leckeren Wein zu kaufen.

Siehe den Spot: https://www.stayfree.app/de/spots/637372b1939932fa83ae2b43 

 

Freistehen – Freiheit mit Verantwortung

Es gibt kaum etwas Schöneres, als dort zu übernachten, wo die Straße endet und die Natur beginnt. Freistehen bedeutet, mit deinem Camper an ruhigen, naturnahen Orten zu stehen – weit weg vom Trubel, mitten im Grünen, mit nichts als der Natur um dich herum. Für viele Vanlifers ist das der Inbegriff von Freiheit: jeden Tag ein neuer Ausblick, ein anderes Geräusch, ein frischer Wind.

Und genau das macht das Freistehen so besonders – jeder Tag ist eine neue Überraschung.
Mal wachst du über den Wolken auf, wenn Nebelschwaden durch die Berge ziehen. Mal bekommst du Besuch von Kühen oder Schafen, die neugierig an dein Fenster klopfen. Und manchmal parkst du direkt am Wasser, öffnest morgens die Tür und springst einfach direkt in den See. Diese kleinen Momente sind es, die das Leben unterwegs so einzigartig machen.

Damit dieses Freiheitsgefühl bleibt, gilt: Respektiere die Natur und die Umgebung. Suche ruhige Plätze mit genügend Abstand zu Häusern und Straßen, bleib am besten nur ein bis zwei Nächte und hinterlasse keine Spuren.

 Wildcampen, aber richtig:

  • Halte Abstand zu Häusern und Straßen
  • Schlafe nicht in Nationalparken
  • Bleibe nur 1–2 Nächte
  • Kein Feuer, kein Müll, keine Spuren
  • Nutze die Clean-Up-Funktion in StayFree, um Orte sauberer zu hinterlassen

💡 Tipp: Suche deinen Platz 1–2 Stunden vor Sonnenuntergang – so hast du genug Zeit, den Boden zu prüfen und sicher zu stehen.

Ein Spot für dich:                                                                                                            Großer Schotterplatz am Fluss 

Ruhiger Platz unterhalb der Straße, erreichbar über eine etwas steile Schotterrampe. Direkt am Fluss gelegen, mit Blick auf Wälder und Berge – perfekt für Naturliebhaber. Im Oktober völlig leer, vermutlich im Sommer beliebter bei Wohnmobilreisenden. Der Platz ist unbefestigt, bietet aber eine großartige Aussicht und natürliche Umgebung.

 

Siehe den Spot: https://www.stayfree.app/de/spots/68fa2679f6017448e297eb0d

 

Fazit – Dein Start ins Vanlife

Ein Camper bedeutet Freiheit – aber auch ein neues Gefühl für Zeit, Orte und Ruhe.
Am Anfang drehst du vielleicht noch viele Runden, suchst nach dem perfekten Platz oder machst dir Gedanken, wo du überhaupt schlafen darfst.
Doch schon nach den ersten Nächten merkst du: Es geht nicht um Perfektion, sondern um das Gefühl, unterwegs zu sein.

Manchmal findest du dein Glück auf einem einfachen Stellplatz mit Blick über die Hügel, manchmal auf einem kleinen Hof mit Tieren, wo du morgens den ersten Kaffee in der Sonne trinkst.

Und manchmal stehst du einfach irgendwo in der Natur – ganz allein, mit Wind in den Bäumen und Stille um dich herum.
Egal, ob du am Meer parkst, im Wald schläfst oder zwischen Bergen aufwächst:
Die wichtigste Regel bleibt dieselbe – lass jeden Ort so schön zurück, wie du ihn gefunden hast.

 

Häufige Fragen für Camping-Einsteiger

  1. Wo kann ich meinen Camper kaufen?
    Direkt bei Campervanspot.com – dort findest du geprüfte Fahrzeuge von erfahrenen Manufakturen und Boutique-Camper-Herstellern, die Wert auf Qualität, Stil und Funktionalität legen. Ob kompakter Van für kurze Trips oder vollausgestatteter Camper für lange Reisen – auf Campervanspot.com findest du handverlesene Fahrzeuge, die perfekt zu deinem Vanlife passen.

  2. Was ist ein Wohnmobilstellplatz?
    Ein Stellplatz ist ein einfacher Parkplatz speziell für Camper und Wohnmobile – oft mit Frischwasser, Strom und Entsorgung, aber ohne viel Drumherum.
    Du kannst dort meist spontan übernachten, in Städten ebenso wie am See oder im Grünen.

  3. Was ist der Unterschied zwischen Campingplatz und Stellplatz?
    Ein Campingplatz ist wie ein kleiner Urlaubsort – mit Sanitäranlagen, Rezeption, oft WLAN und Restaurant.
    Ein Stellplatz dagegen ist reduzierter: Ankommen, parken, übernachten. Dafür meist günstiger und mit dem Service.

  4. Wie einfach ist Freistehen?
    Ziemlich einfach – wenn du weißt, wo du suchen musst.
    In der StayFree App findest du viele ruhige Orte, an denen Übernachten erlaubt oder geduldet ist: Parkplätze am Waldrand, kleine Buchten oder Bergtäler mit atemberaubender Aussicht. Und wenn du dort aufwächst, wo die Straße endet und der Tag mit Nebel über dem See beginnt – dann weißt du, warum Vanlife süchtig macht.